rührig

rührig
rühren:
Das altgerm. Verb mhd. rüeren, ruoren, ahd. ‹h›ruoren, niederl. roeren, aengl. hrœ̄ran, schwed. röra gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *k̑er‹ə›- »mischen, mengen, rühren«, vgl. z. B. aind. s̓rā̓yati »kocht; brät«, srīṇā̓ti »mischt; kocht; brät« und griech. kerannýnai »vermischen«, krāsis »Mischung«, krātē̓r »Mischkrug« ( Krater). Um das altgerm. Verb gruppieren sich die Substantivbildung Ruhr und das im Dt. untergegangene Adjektiv asächs. hrōr »rührig«, aengl. hrōr »rührig, tätig; stark; tapfer«. – In den alten Sprachzuständen wurde »rühren« vorwiegend im allgemeinen Sinne von »in Bewegung setzen, bewegen« gebraucht. Aus der Bedeutung »in Bewegung setzen, den Anstoß geben« entwickelte sich im Dt. bereits in ahd. Zeit die Bedeutung »anstoßen, anfassen, betasten«, beachte dazu anrühren und berühren. Ferner wird »rühren« im Sinne von »in innere Bewegung, in Erregung versetzen« gebraucht, beachte dazu die adjektivisch verwendeten Partizipien rührend »zu Herzen gehend« und gerührt »innerlich bewegt, voller Mitgefühl« sowie die Substantivbildung Rührung »innere Bewegtheit« (mhd. rüerunge), ferner rührselig »übertrieben gefühlvoll, sich allzu leicht rühren lassend« (19. Jh.).
An die Verwendung von »rühren« im Sinne von »durch drehende Bewegung vermengen, quirlen« schließen sich die Zusammensetzungen »auf-, ein-, umrühren« und die Präfixbildung »verrühren« an, beachte auch die Zusammensetzung Rührei »Speise aus zerquirlten Eiern« (18. Jh., zunächst niederd.). – Abl.: rührig »emsig, geschäftig« (15. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rührig — ↑agil, ↑aktiv …   Das große Fremdwörterbuch

  • rührig — Adj. (Aufbaustufe) von Unternehmungsgeist erfüllt, betriebsam Synonyme: aktiv, emsig, geschäftig, lebhaft, rege, unermüdlich, agil (geh.) Beispiel: Er ist ein rühriges Mitglied unseres Vereins …   Extremes Deutsch

  • Rührig — Volkhard Rührig (* 28. August 1953 in Ochsenfurt; † 28. September 1990 in Oberaudorf) war ein deutscher Schachspieler. Er erlernte das Schachspiel im Alter von neun Jahren und war zunächst Mitglied im Schachverein Turm Zeil, wechselte 1969 aber… …   Deutsch Wikipedia

  • rührig — lebenskräftig; quirlig; aktiv; sanguin; munter; lebendig; lebhaft; umtriebig; vital; rege; quicklebendig * * * rüh|rig [ ry:rɪç] <Adj.>: von regem Unter …   Universal-Lexikon

  • rührig — aktiv, betriebsam, eifrig, emsig, geschäftig, lebhaft, munter, rastlos, rege, ruhelos, tätig, unermüdlich, unruhig; (geh.): nimmermüde, regsam, unstet; (bildungsspr.): agil; (ugs.): [immer] auf dem Sprung, quirlig; (südd., schweiz. ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • rührig — röhrig, rührig …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • rührig — rü̲h·rig Adj; sehr aktiv ≈ eifrig ↔ faul, untätig <ein Geschäftsmann> || hierzu Rü̲h·rig·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • rührig — rüh|rig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fräulein Rita Rührig — In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney Comics wie den Micky Maus( Heften), Lustigen Taschenbüchern und Filmen beschrieben. Vorherrschend sind zwei Familien, einerseits der Clan um Dagobert Duck,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fräulein Rührig — In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney Comics wie den Micky Maus( Heften), Lustigen Taschenbüchern und Filmen beschrieben. Vorherrschend sind zwei Familien, einerseits der Clan um Dagobert Duck,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”